
In aller Kürze

Wenn es um die Zukunft der eigenen Stadt geht, sind alle Meinungen wichtig. Oft melden sich nur wenige zu Wort. Andere bleiben außen vor, darunter oft auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. INTERPART möchte mit allen Beteiligten ins Gespräch kommen und den Dialog über Stadtentwicklung zu einem interkulturellen Dialog machen.
Innovative Impulse für Verwaltung und Politik

INTERPART möchte neue Möglichkeiten finden, wie Menschen mit Zuwanderungs- geschichte sich intensiver an den Diskussionen über die Zukunft ihrer Stadt, ihres Stadtteils oder Kiezes beteiligen können. Besonders interessieren wir uns für die Rolle sozialer Medien und Online-Dienste – sogenannter digitaler Formate. Um neue Ideen ausprobieren und umsetzen zu können, baut INTERPART auf einen engen Austausch mit den kommunalen Verwaltungen. Mit ihnen arbeitet das Forschungsteam zusammen, um neues Wissen zu gewinnen und innovative Impulse zu identifizieren.
Gleichberechtigte Mitsprache von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Erforschung interkultureller Dialogräume ist nur möglich mit den Menschen, die Interkulturalität jeden Tag leben. Im Rahmen von INTERPART sollen daher Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aktiv in die Forschung eingebunden werden. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft sollen in sogenannten „Reallaboren“ innovative Möglichkeiten der Teilhabe erarbeitet werden.
Weiterlesen
Meldungen
INTERPART-Vortrag bei der Online-Ruhr Lecture im Wintersemester 2020/2021
INTERPART-Vortrag bei der Online-Ruhr Lecture im Wintersemester 2020/2021
von Admin KF am 17.12.2020
Am 9. November 2020 hielten Dr. Katrin Gliemann und Dr. Sandra Huning einen wissenschaftlichen Vortrag mit dem Titel „Intercultural Participation in Urban Development and Planning“ im Rahmen der englischsprachigen Ruhr Lecture 2020/2021.
weiterlesen
Corona-Update
Corona-Update
von Redaktion JB am 12.05.2020
Aufgrund der aktuellen Situation im Kontext der Corona-Pandemie ist auch INTERAPRT vor Herausforderungen gestellt. Veranstaltungen, wie der gemeinsame verwaltungsinterne Projektworkshop werden umgedacht und umgeplant.
weiterlesen
Sicher, mehrsprachig, crossmedial…: Was macht „gute“ Bürgerbeteiligung aus?
Sicher, mehrsprachig, crossmedial…: Was macht „gute“ Bürgerbeteiligung aus?
von Admin ON am 12.12.2019
Im Rahmen von INTERPART wurden Interviews mit zahlreichen Expert*innen aus den Verwaltungen in Berlin und Wiesbaden sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen, z.B. Vereinen geführt.
weiterlesen
Nächste INTERPART-Veranstaltung in Wiesbaden-Biebrich
Nächste INTERPART-Veranstaltung in Wiesbaden-Biebrich
von Admin JF am 17.10.2019
studio biebrich I Wann ist ein Ort Dein Ort? I 31.Oktober 2019 I 12:00 - 20:00 Uhr
weiterlesen
Nächste INTERPART-Veranstaltung in Berlin-Moabit
Nächste INTERPART-Veranstaltung in Berlin-Moabit
von Admin ON am 11.09.2019
studio moabit I Wann ist ein Platz ein Platz? I 20.September 2019 I 16:00 - 20:00 Uhr
weiterlesen
Wann ist ein Ort (D)ein Ort? - Erste Interventionen des INTERPART-Projekts in Berlin und Wiesbaden
Wann ist ein Ort (D)ein Ort? - Erste Interventionen des INTERPART-Projekts in Berlin und Wiesbaden
von Admin ON am 24.07.2019
Das Forschungsprojekt INTERPART hat im Juni die ersten Reallabor-Interventionen in den Fallbeispiel-Städten Wiesbaden und Berlin durchgeführt.
weiterlesen